- aufstellen
- auf·stel·len (hat) [Vt] 1 etwas aufstellen etwas meist aus einzelnen Teilen zusammensetzen und an einen Ort stellen ≈ ↑aufbauen (1) <ein Zelt, ein Gerüst, eine Baracke aufstellen>2 etwas aufstellen etwas, das umgefallen ist, wieder in die alte Lage bringen: Er stellte das umgestoßene Glas schnell wieder auf3 etwas (Kollekt od Pl) aufstellen etwas (in einer bestimmten Ordnung) irgendwohin stellen: die Schachfiguren aufstellen; Stühle vor der Bühne aufstellen4 ein Tier stellt die Ohren auf ein Tier richtet die Ohren nach oben5 etwas aufstellen etwas meist öffentlich äußern, aussprechen <eine Behauptung, eine Forderung aufstellen>6 etwas aufstellen etwas aus einzelnen Teilen zu einem Ganzen zusammenfügen <eine Bilanz, eine Liste, einen Plan, ein Programm, eine Rechnung aufstellen>7 etwas aufstellen allgemein gültige Regeln durch Forschung erarbeiten ↔ widerrufen <eine neue Theorie, ein mathematisches Gesetz aufstellen>8 einen Rekord aufstellen Sport; eine neue Bestleistung in einer Disziplin erreichen|| NB: ↑brechen (9)9 jemanden aufstellen jemanden an einer bestimmten Stelle postieren: an einer wichtigen Kreuzung einen Polizisten aufstellen10 jemanden (als etwas) (für etwas) aufstellen jemanden bei einer Wahl als Kandidaten melden ≈ nominieren: Er wurde als Kandidat für die Europawahlen aufgestellt11 jemanden aufstellen Sport; jemanden als Mitglied einer Mannschaft für einen Wettkampf melden ≈ nominieren: Wegen mehrerer Verletzter musste der Trainer fünf Ersatzspieler aufstellen;[Vr] 12 etwas stellt sich auf etwas richtet sich nach oben ≈ etwas sträubt sich <das Fell, die Haare>13 jemand (Kollekt od Pl) stellt sich (irgendwie) auf mehrere Personen stellen sich so, dass eine bestimmte Ordnung hergestellt wird <sich (Pl) nebeneinander, in Zweierreihen aufstellen>
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.